Planungskoordination
nach ZTV-Ing
„Der Koordinator ist ein vom Auftragnehmer zu bestimmender Ingenieur, der für die Koordination der statischen und konstruktiven Bearbeitung zuständig ist und gegenüber dem Auftraggeber für die vertrags-, sach- und termingerechte sowie vollständige Ausarbeitung der Ausführungsunterlagen verantwortlich ist.“
Quelle: Bundesministerium für Digitales und Verkehr: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING), Teil 1 Allgemeines, Abschnitt 2 Technische Bearbeitung, Kapitel 1 Allgemeines, Stand Februar 2025..
Der Koordinator sorgt für die inhaltliche Abstimmung und technische Einheitlichkeit aller Ausführungsunterlagen eines Bauwerks. Dazu zählen unter anderem die Koordination verschiedener Fachplanungen, das Zusammenstellen prüffähiger Unterlagen sowie die fristgerechte Übergabe an den Auftraggeber. Änderungen und Fortschreibungen müssen dokumentiert, nachvollziehbar geordnet und von allen Beteiligten rechtsverbindlich unterzeichnet werden. Die Ausführungsunterlagen sind laufend an den Bauzeitenplan anzupassen. Ergeben sich durch Planänderungen zusätzliche Leistungen, müssen diese mit Angabe der zeitlichen und finanziellen Auswirkungen rechtzeitig angezeigt werden.
Inhaltlich zusammengefasst nach:
Bundesministerium für Digitales und Verkehr: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING), Teil 1 Allgemeines, Abschnitt 2 Technische Bearbeitung, Kapitel 2 Ausführungsunterlagen, Stand Februar 2025.
Aufgaben der Planungskoordination
- Schnittstellenkoordination zwischen Gewerken und Planern und Bauausführung (Arbeitsvorbereitung, Bauverfahren etc.)
- Schnittstellenkoordination zwischen Planung, Bauherr (inkl. dessen
Unterhalt), Belanger Dritter - Planungsterminpläne aufstellen, abstimmen und nachverfolgen
- Prüfen der Unterlagen auf Vollständigkeit und Prüffähig
- Begleiten des Prüfprozesses von Einreichung bis zur Freigabe
- Nachverfolgung von Änderungen im Planungsprozess oder durch die
Ausführung - Unterstützung beim Vertraglichen Schriftverkehr
Ausführungsplanung (LP 5) durch die Baufirma?
- Führen von Nachunternehmern Planung
- Festlegung des Planungsumfangs, benötigter Fachplaner
- Vergleich der Ausschreibungsunterlagen mit Übereinstimmung zur
Ausführungsplanung (Abweichungen Bau-SOLL und oder Planungs-SOLL) - Aufstellen von Nachträgen für Planung und ggf. daraus resultierenden
Nachträgen für geänderte Bauausführung
Durch eine strukturierte Planung lassen sich Ausführungsverzögerungen und
Mehrkosten effektiv vermeiden. Eine enge Koordination der Fachplaner
untereinander ist dabei entscheidend für den erfolgreichen Projektverlauf. Nach dem Prinzip: Einsparungen in der Planungsphase führen häufig zu höheren Kosten während der Ausführung.